MALDI
Aufklärung von grundlegenden Prozessen während der Matrix assisted Laser Desorption/Ionization (MALDI)
Die Matrix assisted Laser Desorption/Ionization wurde von Karas,
Hillenkamp [1] und Tanaka [2] (Nobelpreis Chemie 2002) entdeckt. Sie
stellt eine der wichtigsten Diziplinen der Massenspektrometrie zur
Analyse von Biomolekülen und Polymeren dar. In dem MALDI-Prozess werden
Analyte relativ zerstörungsfrei in die Gasphase gebracht und ionisiert.
Die ablaufenden Prozesse sind immer noch Gegenstand aktueller Forschung.
[3] Bisher existieren einige Thesen, die z.T. durch wenige Experimente
gestützt werden. Ein tiefergehendes Verständnis der ablaufenden Prozesse
ist jedoch Voraussetzung zur Weiterentwicklung der Methode.
Insbesondere die bisher rein empirische Wahl vom
Matrix-Addukt-Analyt-System durch eine sytematische Wahl zu ersetzen,
kann nur durch Erforschung der unterschiedlichen Eigenschaften der
Matrizes im MALDI-Prozess bewerkstelligt werden. Im Rahmen dieser
Diplomarbeit soll die Auswirkung verschiedener Matrizes auf eingelagerte
Analyten während des MALDI-Ablationsprozesses untersucht werden.
Weiterhin ist der Einfluss von zugesetzten Addukten zu untersuchen.
Hierbei wird durch einen Laser der MALDI-Prozess erzeugt. Neutrale
bilden einen grossen Anteil der entstehenden Ablationswolke. Diese
werden durch einen zweiten Laser zeitversetzt mittels Multi Photon
Ionization (MPI) ionisiert. In einem Flugzeitmassenspektrometer können
die Ionen nachgewiesen werden. Aus den Messungen der Intensitäten der
erzeugten Ionen bei verschiedenen Zeitpunkten sollen Rückschlüsse
bezüglich des Ablationsprozesses gezogen werden. In diesem Arbeitsfeld
sind mehrere Fragestellungen offen. Eine Anpassung an die Interessen
des/der Bewerber-s/-in ist möglich. Die intensive Betreuung erfolgt u.a.
durch einen Doktoranden, der ähnliche Fragestellungen untersucht.
Gesucht werden Chemiker/-innen mit Interesse an physikalischen
Zusammenhängen oder Physiker/-innen mit Interessen an chemischen
Zusammenhängen.